Wohnungsübergabe Ablauf
Vorbereitung
- Lassen Sie sich unbedingt vom Putzunternehmen eine Abnahmegarantie geben. Sonst bleiben Sie auf den Kosten für eine allfällige Nachreinigung sitzen.
- Alle Reparaturbeträge, die CHF 150.– nicht übersteigen, fallen in die Kategorie «kleiner Unterhalt». Diese müssen Sie selbst bezahlen.
- Bei grösseren Reparaturen gilt es, rechtzeitig die Verwaltung zu informieren. Denn werden bei der Wohnungsübergabe Schäden festgestellt und der Nachmieter kann deshalb nicht pünktlich einziehen, bezahlen Sie den Mietzinsausfall.
Melden Sie den Schaden ausserdem auch Ihrer Privathaftpflichtversicherung. Sie übernimmt in der Regel die Kosten für plötzlich entstandene Mieterschäden – wenn Ihnen zum Beispiel ein Parfümflakon heruntergefallen ist, was Spuren am Badewannenrand hinterlassen hat. Nicht gedeckt sind Schäden der Abnutzung oder solche, die Sie hätten verhindern können – zum Beispiel bei Schimmelbildung.
Herzstück Abnahmeprotokoll
Das Herzstück jeder Wohnungsübergabe ist das Abnahmeprotokoll. Obligatorisch ist es nicht, aber mittlerweile Standard. Grössere Verwaltungen haben oft ein eigenes Formular, ansonsten finden Sie Vorlagen im Netz. Am Ende der Übergabe wird es von beiden Parteien unterzeichnet.
Ablauf Wohnungsübergabe
Der Moment ist gekommen, der neue Lebensabschnitt ist zum Greifen nah. Seien Sie unbedingt persönlich vor Ort und bringen Sie eine Kopie des Übernahmeprotokolls vom Einzug mit. Mieter:in und Vermieter:in machen zusammen den Rundgang durch die Wohnung und erstellen ein Übergabeprotokoll. Darin wird der genaue Zustand der Wohnung Punkt für Punkt festgehalten. Bei allen Positionen ohne Beanstandung sollten Sie einen Haken setzen, damit auch später klar ist, dass hier alles in Ordnung war. Stellen Sie einen Fehler im Protokoll fest, so vermerken Sie dies. Das Übergabeprotokoll erleichtert die Beweislage.
Bei Streitigkeiten: Das Wichtigste im Überblick
Sollten Sie sich in gewissen Punkten nicht einig werden, ist Folgendes zu beachten:
- Verweigern Sie die Unterschrift auf dem Protokoll oder notieren Sie gewisse Vorbehalte gleich selber darauf.
- Fotografieren Sie auch die entsprechenden Schäden der Wohnung. Falls Sie das Protokoll vorbehaltlos unterzeichnen, müssen Sie auch für die darin erwähnten Schäden und Beanstandungen aufkommen.
- Erteilen Sie auf keinen Fall Aufträge an Handwerker für Reparaturarbeiten.
- Verweigern Sie bei strittigen Punkten die Verrechnung der Schäden mit Ihrem Mietzinsdepot.
- Bei Unstimmigkeiten kann auch eine Rechtsschutzversicherung Unterstützung leisten.
Wohnungsübergabe: Checkliste
An alles gedacht? Mit der unten stehenden Checkliste für die Wohnungsübergabe behalten Sie den Überblick.
√ Checkliste als PDF herunterladen